Steuerung, Struktur und Syntax.

Inhalt:

Steuerung, Struktur und Syntax.

In diesem Kapitel machen Sie sich mit der Grundstruktur der Berechnung (der Mappe und der Tabellen) vertraut. Hier wird erläutert, auf welche Weise die Berechnung zu steuern, die Eingangswerte einzugeben, wie und wo schnell Hilfe und die richtige Lösung zu erreichen, und was bei der Berechnung zu vermeiden ist. Zum Schluss führen wir noch einige Regeln für die Arbeit mit den Berechnungsmappen und mit den berechneten Daten an.

Die Berechnungen sind als Mappen von Microsoft Excel aufgestellt. Eine Berechnung = eine Mappe. Es ist deshalb zweckdienlich (jedoch nicht unerlässlich) über Grundkenntnisse zu verfügen, (was eigentlich Microsoft Excel (oder eine ähnliche Kalkulationstabelle ist), und wie mit diesem Programm zu arbeiten ist. Die Excel-Kenntnisse ermöglichen Ihnen, leichter die Weise der Steuerung, der Eingabe von Eingangsangaben und einer ganzen Reihe der Standardtätigkeiten zu begreifen, wie z. B die Speicherung, Druck, Formatierung oder gemeinsame Benutzung der Dokumente mit Anderen.

Struktur einer Berechnungsmappe.

Die meisten Berechnungsmappen sind durch folgende Tabellen gebildet:

Wenn es für das Aufgabenalgorithmus und die Aufgabenlösung nötig ist, können irgendwelche Tabellen in der Mappe fehlen, oder im Gegenteil können hier weitere helfende Eingänge, Hilfsalgorithmen usw. enthaltende Tabellen sein.

Berechnungsstart.

Die Berechnung kann auf eine ganze Reihe von Arten gestartet werden. Die Beschreibung finden Sie im Kapitel "Installation, HW- und SW- Anforderungen, Starten". Nach dem Start ist die Tabelle "Berechnung" im Excel dargestellt, die alles enthält, was für eine sofortige Lösung eines ausgewählten Problems nötig ist.

Hinweis: Wenn Sie die Berechnungsmappe mit einer anderen aktiven Tabelle speichern, ist bei dem Start der letzte Speicherungszustand dargestellt.

Beschreibung der Tabelle "Berechnung".

Die Tabelle "Berechnung" ist die wichtigste Tabelle der ganzen Mappe. In dieser Tabelle sind die Formeln, Eingangs- und Ausgabezellen angebracht, und in der Regel befindet sich hier auch das Berechnungsalgorithmus.

Verteilung der Tabelle.

Die Tabelle ist horizontal in zwei nicht gleich große Teile verteilt. Der obere engere Teil ist der Kopf, der den Berechnungsnamen und die grundlegenden Steuerungs- und Informationselemente beinhaltet. Der Kopf ist verankert und immer sichtbar, auch im Fall, dass der untere Teil nach oben abrollt. Auf der Abbildung unten ist die Kopfausdehnung mit Ziffer [1] gekennzeichnet.

Der untere Teil der Tabelle ist in drei Kapitel, verteilt, wobei die Verteilung von einem natürlichen Lösungsvorgang eines großen Teiles der meisten technischen Aufgaben ausgeht.

Einzelne Kapitel bestehen aus den nummerierten Absätzen und Zeilen. Jeder Absatz umfasst dann logisch zusammenhängende Parameter oder diese Parameter von einem ähnlichen Charakter (z. B.: Leistungs-, Maß- Festigkeitsparameter...) so, dass die Aufgabenstruktur übersichtlich und logisch ist.

Anmerkung: Wenn sich nur 2-3 Absätze in einem Kapitel befinden, ist die Kapitelüberschrift der Vereinfachung wegen weggelassen und die Absatzbedeutung (Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kapitel) nur durch seine Farbe ersichtlich gemacht (hellgrün, hellgelb, hellrot).

Steuerungselemente.

Die Steuerungselemente sind auf der folgenden Abbildung erläutert.

  1. Kopf - In der ersten Kopfzeile von links ist: die Schaltfläche für das Starten der "Integrierten Umgebung", die Schaltfläche für die Anzeige der "Hilfe" und der Berechnungsname. Rechts in der Zeile befinden sich dann die Schaltflächen, die bei manchen Berechnungen eine in der Sprache VBA implementierte Lösung starten.
  2. Kopf - die zweite Kopfzeile ist die Statuszeile. Darin ist der Berechnungszustand angezeigt. Wenn ein Resultat außerhalb der empfohlenen Grenzen liegt, ist hier eine Auflistung der problematischen Zeilen dargestellt.
  3. Projekt - Hilfe zum "Projekt" ist in einem selbständigen Kapitel angeführt.
  4. Kapitel - Eine das Kapitel bezeichnende Zeile. Durch Drücken der Schaltfläche "[+]/[ - ]" in dieser Zeile zeigen Sie/verbergen Sie sämtliche Zeilen in allen Absätzen des gegebenen Kapitels .
  5. Absatz - Eine den Absatz bezeichnende Zeile. Durch Aktivierung/Deaktivierung der Kontrollschaltfläche zeigen Sie/verbergen Sie sämtliche Zeilen des entsprechenden Absatzes.
  6. Kommentar - Kommentare werden so angezeigt, wenn Sie mit dem Kursor über die mit einem kleinen roten Dreieck markierte Zelle, in der oberen rehten Ecke, anfahren. Der Kommentar enthält wichtige Informationen zur zugehörigen Zeile (Anleitungen, empfohlene Werte).
  7. Auswahlliste - Durch einen Doppelklick auf der Auswahlliste entfaltet sich diese und durch die Auswahl der entsprechenden Zeile können Sie den benötigten Wert oder die benötigte Wahl einstellen.
  8. Eingangszelle - In die Zellen, dessen Hintergrund weiß ist, die Zahlenwerte eingeben. Die Werte sind aus der Tastatur einzugeben.
  9. Automatisches Ausfüllen - Wenn eine Anhakschaltfläche sich neben der Eingangszelle befindet, so verursacht deren Aktivierung das automatische Ausfüllen der Eingangszelle mit dem empfohlenen Wert. Beim Anhaken ändert sich die Farbe der Eingangszelle zugleich auf hellblau. Der empfohlene Wert ist in der Regel neben der Eingangszelle angebracht, in einer Zelle in grüner Farbe.
  10. Name der Tabelle - der untere Rand beinhaltet die Namen der in der Mappe enthaltenen Tabellen. Zwischen den Tabellen wechseln Sie durch einen Doppelklick auf die entsprechende Datei.

Bedeutung der Zellen- farben.

Werteingabe.

Die Zahlenwerte aus der Tastatur in das zutreffende weiße Feld eingeben und durch die Taste "ENTER" bestätigen. Die überwiegende Mehrheit der Eingangsfelder verfügt über einen eingestellten Bereich der gültigen Werte. Wenn Sie bestrebt sind, einen Wert außerhalb des zugelassenen Bereiches einzugeben, wird eine Warnmeldung angezeigt. In einem solchen Fall die Eingabe mit einem richtigen Wert wiederholen. Die Bereiche und empfohlenen Werte finden Sie in On-line-Hilfe - im Kommentar bei der Zeilennummer.

Hinweis: Niemals in die Eingangszelle eine andere Zelle kopieren (die Anweisung Ctrl+C, Ctrl+V). Es könnte zur Aufhebung der eingestellten Eigenschaften der Eingangszellen führen (Formatieren, bedingtes Format, Bereichsbeglaubigung). Wenn Sie in die Eingangszelle einen Wert kopieren möchten, kopieren Sie nur den Inhalt (den Wert) der Zelle. Anweisung: Bearbeiten->Speichern unter->Werte eingeben.

Berechnungstypen.

In Hinsicht auf die Steuerung unterscheiden wir zwei Grundtypen der Berechnungen.

Automatische Berechnung.

Das sind Berechnungen, bei denen das Algorithmus der gelösten Aufgabe direkt in der Tabelle "Berechnung" mit Hilfe von Excel-Formeln und Excel-Funktionen geschrieben ist. Die Berechnung benimmt sich dann wie eine übliche Excel-Tafel. Nach der Änderung des beliebigen Eingangswertes wird sofort das komplette Resultat angezeigt. (Beispiel: Berechnung der Verzahnung, der Band- oder Kettengetriebe....).

Anmerkung: Automatische Berechnungen enthalten meistens Hilfsfunktionen (Algorithmen), die irgendwelche Parameter optimieren oder helfen irgendwelche Parameter so einzugeben, dass die Berechnungen möglichst natürlich sind. Diese Funktionen starten Sie jedoch durch eine innerhalb des entsprechenden Absatzes angebrachte Schaltfläche.

Berechnung auf Anforderung.

Es ist ein Berechnungstyp, wo es nötig ist, eine Reihe von Iterationen durchzuführen und wo das Algorithmus der Aufgabe in der Sprache VBA geschrieben ist. In die Berechnung geben und stellen Sie sämtliche Eingangsparameter ein. Die Ergebnisse sind dann nach dem Verlauf der Berechnung angezeigt /aktualisiert, die Sie durch Drücken der Schaltfläche starten. Die Schaltfläche ist auf dem oberen verankerten Rand der Tabelle "Berechnung" so angebracht, dass sie immer leicht erreichbar ist.
(Beispiel: Berechnung der Träger, Wellen und Profile)

Anmerkung: Auch die Berechnung auf Anforderung ist in der Regel teilweise mittels Excel-Formeln und Excel-Funktionen gelöst. Deshalb reagieren bestimmte Teile (Absätze) der Berechnung auf Änderungen der eingegebenen Werte. Für eine komplette Nachrechnung MÜSSEN SIE jedoch immer die Lösung der Aufgabe starten.

In Hinsicht auf die Richtung der Berechnung unterscheiden wir dann:

Entwurfsberechnung.

Entwurfsberechnungen sind solche, die auf Grund der Eingangsparameter einen Teil (Teile) mit konkreten Maßen entwerfen.

Beispiele einer Entwurfsberechnung:

Kontrollberechnung.

Kontrollberechnungen sind solche, wo die Berechnung bei einem konkreten belasteten Bestandteil dessen Verformungen und Sicherheitsmaße feststellt.

Beispiele einer Kontrollberechnung:
Anmerkung: Auch mit einer Entwurfsberechnung ist es selbstverständlich möglich, die existierenden Bestandteile zu kontrollieren und umgekehrt mittels einer Kontrollberechnung ist es selbstverständlich möglich, einen Bestandteil mit richtigen Maßen zu entwerfen. Es ist aber meistens notwendig, einige Iterationen durchzuführen oder irgendwelche Hilfsberechnungen auszunutzen, die im dritten Kapitel enthalten sind - im Kapitel der Ergänzungen.

Berechnungsverfahren.

Da ein einheitliches, allgemein gültiges Verfahren für alle Berechnungstypen nur schwer anzuführen ist, führen wir hier eine Gesamtheit von Regeln an, deren Einhaltung zu einer geeigneten Lösung führen sollte.

Einheiten und Normen.

Die Berechnungsmodule - Mappen werden nach konkreten Normen entworfen, nach allgemein geltenden Verfahren, nach den von Herstellern gegebenen Empfehlungen oder durch gegenseitige Kombination dieser Quellen. Diese können weiter für ein konkretes Einheitssystem bestimmt werden oder es ist möglich,die Einheiten direkt in der Berechnung einzustellen.

Allgemein begegnen Sie folgenden Berechnungstypen und deren charakteristischen Merkmalen.

  1. Berechnungen SI
    - Die Modulikone enthält den Buchstaben "M" in einem gelben Quadrat
    - nur in SI-Einheiten (mm, N, kW)
    - Orientierung vor allem auf die Normen ISO, DIN, JIS, BS....

  2. Berechnungen Imperial
    - Die Modulikone enthält den Buchstaben "I" in einem grünen Quadrat
    - nur in Imperial-Einheiten (in, lbf, HP....)
    - Orientierung vor allem auf die Normen (Assoziationen) ANSI, AGMA, ASME.....

  3. Berechnungen für beide Einheitssysteme
    - Ikone mit keiner speziellen Kennzeichnung
    - Umschaltung der Einheit innerhalb des Moduls
    - Auswahl der Norm oder des Berechnungsverfahrens innerhalb des Moduls
    - Unterlagen der konkreten Hersteller

  4. Berechnungen von Einheiten abhängig
    - Ikone mit keiner speziellen Kennzeichnung
    - von Einheiten unabhängig
    - meistens enthalten Sie verschiedene Empfehlungen und Tafeln

Umschaltung der Einheiten.

Wenn die Berechnung - die Mappe die beiden Einheitssysteme unterstützt, ist die Umschaltung der Ëinheit in der Regel in der Tabelle "Berechnung" im ersten Absatz in der ersten Zeile [1.1] angebracht

Umschalten der Normen (Hersteller, Verfahren).

Wenn die Berechnung - die Mappe die Berechnung nach verschiedenen Normen oder Verfahren unterstützt, ist diese Wahl der Umschaltung in der Regel in der Tabelle "Einstellung" oder auf einer geeigneten Berechnungsstelle angebracht.

Empfohlene Werte:

In der Berechnung (in Kommentaren) und in der Hilfe sind empfohlene Werte (eventuell deren Minimal-/Maximalwerte) für die meisten Eingangsparameter angeführt. Diese Angaben gehen aus üblichen Bedingungen und Erfahrungen aus, und es ist selbstverständlich, dass sie in speziellen und begründeten Fällen überschritten werden können. Die empfohlenen Werte sind durch grüne Farbe der Zelle gekennzeichnet.

Eine Überschreitung der empfohlenen Werte ist durch die Farbenänderung des Parameterwertes in rot angezeigt. Eine wesentliche Überschreitung, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen Störfall oder Unfähigkeit für den Zusammenbau oder eine kritische Herabsetzung der Standzeit oder der Sicherheit zur Folge hat, ist durch die Farbenänderung des ganzen Feldes in rot angezeigt.

Ergebnisspeicherung.

Nach der Installation sind die Berechnungsmappen mit keinem Schutz gegen Überschreibungen ausgestattet. Sie können eigene Eingangswerte einstellen, die Berechnung speichern, und nach einem neuen Start enthält die Berechnung die von Ihnen eingegebenen Werte. Dieser Vorgang ist für die Einstellung von Parametern geeignet, die für Ihre meisten Aufgaben eine Gemeinsamkeit haben.

Wenn Sie jedoch verschiedene Aufgaben lösen oder mehrere Varianten einer Eingabe berechnen, empfehlen wir, diese Berechnungen unter einem neuen Namen zu speichern. Sie speichern so nicht nur die Eingabe, sondern auch die komplette Berechnung einschließlich aller Ergebnisse. Bei den unter einem neuen Namen gespeicherten Berechnungen, können Sie vorteilhaft vom Absatz "Projektinformationen" Gebrauch machen. Für das Aussuchen der Berechnung können Sie dann die Instrumente für "Berechnungssuche"verwenden, das im Paket MITCalc geliefert wird.

Tip: Berechnungen, die sich nach Ihrer Meinung in der Finalversion befinden, mit dem Hinweissymbol "Nur zum Lesen" versehen (Menu: Datei -> Speichern unter -> Instrumente -> Optionen -> Einstellung des Hinweissymbols "Nur zum Lesen"). Sie können so einer nicht erwünschten Parameteränderung vorbeugen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

^